Interessieren Sie sich für europäische Cloud-Lösungen? Bei WZ-IT beraten wir Sie umfassend und begleiten Sie beim Umzug Ihrer kritischen Infrastruktur in europäische Clouds. Vereinbaren Sie jetzt ein kostenloses Beratungsgespräch mit uns: Termin vereinbaren.

Mit der Rückkehr von Donald Trump ins Weiße Haus steht die digitale Souveränität Europas vor einer erneuten, ernsthaften Herausforderung. Der sogenannte Cloud Act zwingt US-Unternehmen zur Herausgabe von Daten an amerikanische Behörden – völlig unabhängig vom Standort der Server. Dadurch entstehen erhebliche Risiken für Staaten, Unternehmen und Privatpersonen in Europa.

Die aktuelle Bedrohungslage

Die Abhängigkeit Europas von amerikanischen Cloud-Diensten wie Amazon AWS, Microsoft Azure und Google Cloud ist enorm: Etwa 70 bis 80 Prozent der europäischen Cloud-Infrastruktur wird aktuell in den USA gehostet. Sollte Trump das bestehende Datenschutzabkommen (Transatlantic Data Privacy Framework) kippen – wozu er jederzeit per Dekret befugt ist –, würden europäische Daten erneut zur Zielscheibe umfassender Zugriffe durch US-Geheimdienste werden. Die Folge wäre Rechtsunsicherheit und gravierende wirtschaftliche Auswirkungen auf Unternehmen und Behörden.

Wer ist betroffen?

Die Tragweite ist immens und betrifft beinahe jeden Lebensbereich:

  • Unternehmen und Behörden, die sensible Daten auf US-Cloud-Plattformen speichern
  • Private Nutzer, die amerikanische Dienste für E-Mails, Kalender, Office-Anwendungen oder Cloud-Speicher nutzen
  • IoT-Geräte und smarte Produkte, deren Infrastruktur bei US-amerikanischen Hyperscalern liegt
  • Grundlegende Dienste wie DNS-Server oder Zertifizierungsstellen, die für die Funktionsfähigkeit des Internets unverzichtbar sind

Die Alternativen: Europäische Clouds und Open Source

Zum Glück gibt es Lösungen, um das Risiko zu minimieren:

  • Europäische Cloud-Anbieter: Sie unterliegen europäischen Datenschutzgesetzen und bieten deutlich mehr Sicherheit und Kontrolle über Ihre Daten.
  • Open-Source-Projekte und Self-Hosting: Diese bieten maximale Autonomie, Datenschutz und Unabhängigkeit von amerikanischen Plattformen.
  • Dezentrale Dienste und sichere Messenger: Sie reduzieren zentrale Abhängigkeiten und schützen Ihre Kommunikation effektiver vor staatlichem Zugriff.

Die Einschätzung von WZ-IT

Wir bei WZ-IT betrachten die aktuelle politische Entwicklung als kritisch. Die Abhängigkeit von US-Cloud-Diensten birgt unkalkulierbare Risiken für Datenschutz und IT-Sicherheit. Daher empfehlen wir Unternehmen, Behörden und privaten Nutzern dringend, kritische Infrastruktur und sensible Daten in europäische Cloud-Lösungen zu migrieren.

Es ist jetzt an der Zeit, auf europäische Anbieter zu setzen und proaktiv zu handeln. Nur so lässt sich eine langfristige digitale Souveränität gewährleisten und Ihre Daten vor unerwünschten Zugriffen schützen.

Wir unterstützen Sie gerne bei der Auswahl und Migration zu sicheren, europäischen Cloud-Plattformen. Vereinbaren Sie jetzt Ihr kostenloses Beratungsgespräch mit uns: Termin vereinbaren.

Ihre Daten verdienen Sicherheit – gerade jetzt!