WZ-IT Logo
PRAXISBEISPIELE

KI-Server Anwendungsfälle

Wie Unternehmen GPU- und LLM-Server für reale Geschäftsanwendungen nutzen

Von Chatbots über Computer Vision bis zu RAG-Systemen – entdecken Sie, wie AI-Server Ihr Unternehmen transformieren können.

Praktische KI-Server-Anwendungsfälle für Ihr Unternehmen

KI-Server mit leistungsstarken GPUs eröffnen Unternehmen völlig neue Möglichkeiten. Doch welche konkreten Anwendungsfälle gibt es? Und welche technischen Anforderungen bringen diese mit sich?

Auf dieser Seite zeigen wir Ihnen reale Anwendungsszenarien, in denen Unternehmen bereits erfolgreich KI-Server einsetzen. Mit detaillierten Informationen zu technischen Anforderungen, ROI-Beispielen und konkreten Implementierungsdetails.

Ob Sie Kundenprozesse automatisieren, Qualitätskontrolle optimieren oder interne Wissensmanagementsysteme aufbauen möchten – die folgenden Use Cases zeigen Ihnen den Weg.

USE CASE #1

KI-Chatbots & Conversational AI

24/7 Kundensupport & interne Wissensdatenbanken

Chatbots auf Basis großer Sprachmodelle (LLMs) revolutionieren den Kundenservice. Im Gegensatz zu regelbasierten Systemen verstehen moderne LLM-Chatbots Kontext, können komplexe Anfragen bearbeiten und natürlich kommunizieren.

Was sind KI-Chatbots?

KI-Chatbots nutzen Large Language Models (LLMs) wie Llama, Gemma oder DeepSeek, um menschenähnliche Konversationen zu führen. Sie können auf Unternehmensdaten trainiert werden und via RAG (Retrieval-Augmented Generation) auf aktuelle Informationen zugreifen.

Typische Einsatzgebiete sind Kundensupport, interne IT-Helpdesks, HR-Assistenten und Verkaufsberatung. Die Bots können 80-90% der Standardanfragen selbstständig lösen.

Technische Anforderungen

  • GPU: NVIDIA RTX 4000 Ada (20 GB VRAM) für bis zu 13B Modelle
  • CPU: 8+ Cores für parallele Anfragenverarbeitung
  • RAM: 32-64 GB für Modell-Caching
  • Storage: 500 GB SSD für Modelle, Logs und Vector DB
  • Software: Ollama/vLLM, OpenWebUI, Vector DB (ChromaDB/Weaviate)

Kostenreduktion

60-80% niedrigere Supportkosten durch Automatisierung von Standardanfragen

Verfügbarkeit

24/7 Support ohne zusätzliches Personal oder Schichtbetrieb

Konsistenz

Einheitliche, hochwertige Antworten ohne Qualitätsschwankungen

Skalierbarkeit

Bearbeitung von tausenden parallelen Anfragen ohne Leistungseinbußen

Ollama vs. vLLM: Die richtige Wahl

Wir bieten beide Frameworks für verschiedene Anforderungen an

O

Ollama

Ideal für: Entwicklung, Prototyping, einfache Setups mit wenigen gleichzeitigen Nutzern. Sehr benutzerfreundlich und schnell einzurichten.

vLLM

vLLM

Ideal für: Produktionsumgebungen mit hohem Durchsatz, viele gleichzeitige Nutzer, niedrige Latenz. Bis zu 24x höherer Durchsatz als Ollama bei großen Modellen.

Empfehlung: Starten Sie mit Ollama für Proof-of-Concept, wechseln Sie zu vLLM für Production-Deployments mit >50 gleichzeitigen Nutzern.

Beispiel-Setup: E-Commerce Support Bot

Aufbau eines Kundensupport-Chatbots für einen Online-Shop

Modell: Llama 3.1 8B (schnell, effizient, gute Tool-Nutzung)

RAG-System: ChromaDB mit Produktkatalog, FAQ, Retouren-Policies

Interface: OpenWebUI mit Custom Branding

Integration: REST API für Website, CRM-Anbindung

Ergebnis: 85% Automatic Resolution Rate, 24/7 Verfügbarkeit, ROI nach 6 Monaten

USE CASE #2

Computer Vision & Videoanalyse

Automatisierte Qualitätskontrolle, Sicherheitsüberwachung & mehr

Computer Vision Anwendungen erfordern intensive GPU-Berechnungen für Echtzeit-Bildanalyse. Von Qualitätskontrolle in der Produktion bis zur intelligenten Videoüberwachung – die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig.

Was ist Computer Vision?

Computer Vision nutzt Deep Learning Modelle, um Bilder und Videos zu analysieren. Moderne Modelle können Objekte erkennen, Anomalien detektieren, Bewegungen verfolgen und Qualitätsmetriken bestimmen.

Typische Anwendungen: Produktionsfehlererkennung, Sicherheits- & Zugangskontrollen, Medizinische Bildanalyse, Retail-Analytics (Kundenverhalten) und Logistik-Automatisierung.

Technische Anforderungen

  • GPU: NVIDIA RTX 6000 Ada (48 GB VRAM) für Echtzeit-Verarbeitung
  • CPU: 16+ Cores für Video-Decoding und Pre-Processing
  • RAM: 64-128 GB für Batch-Processing und Frame-Caching
  • Storage: 2+ TB NVMe für Videodaten und Modell-Checkpoints
  • Software: YOLO, PyTorch, TensorFlow, OpenCV, CUDA Toolkit

Präzision

99%+ Erkennungsrate bei Qualitätsmängeln, besser als menschliche Inspektoren

Geschwindigkeit

Echtzeit-Analyse mit 60+ FPS, keine Verzögerungen im Produktionsfluss

Kosteneffizienz

90% weniger manuelle Inspektionen, ROI innerhalb 12-18 Monaten

Kontinuität

24/7 Betrieb ohne Ermüdung oder Qualitätsverlust

Beispiel-Setup: Produktion Qualitätskontrolle

Automatische Fehlererkennung in Fertigungslinie

Modell: YOLOv8 Custom-trained für spezifische Produktfehler

Hardware: 4x Kameras (4K), RTX 6000 Ada, Echtzeitverarbeitung

Pipeline: Frame Capture → GPU Inferenz → Defekt-Klassifizierung → Alert

Integration: SCADA-System, automatisches Ausschleusen fehlerhafter Teile

Ergebnis: 99.2% Erkennungsrate, 0% False Negatives, 15% Ausschussreduktion

USE CASE #3

RAG & Enterprise Knowledge Management

Intelligente Dokumentensuche & Wissensmanagement mit LLMs

RAG (Retrieval-Augmented Generation) kombiniert die Power von LLMs mit unternehmenseigenen Datenquellen. So können Mitarbeiter in natürlicher Sprache auf das gesamte Unternehmenswissen zugreifen.

Was ist RAG?

RAG erweitert LLMs um die Fähigkeit, auf externe Wissensdatenbanken zuzugreifen. Dokumente werden in Vector Embeddings umgewandelt und in einer Vector Database gespeichert. Bei Anfragen wird relevanter Kontext abgerufen und dem LLM zur Verfügung gestellt.

Einsatzgebiete: Enterprise Search, Compliance & Legal Research, Engineering Documentation, Onboarding-Assistenten und Research & Development.

Technische Anforderungen

  • GPU: NVIDIA RTX 4000 Ada (20 GB) für Embedding-Generierung
  • CPU: 12+ Cores für Dokumentenverarbeitung
  • RAM: 64 GB für große Dokumenten-Batches
  • Storage: 1+ TB SSD für Vector DB und Dokumentenarchive
  • Software: Weaviate/ChromaDB, Llama 3.1, LangChain, Unstructured.io

Zeitersparnis

80% schnellere Informationsbeschaffung im Vergleich zu manueller Suche

Wissenstransfer

Demokratisierung von Expertenwissen, schnelleres Onboarding neuer Mitarbeiter

Compliance

Daten bleiben im eigenen Rechenzentrum, DSGVO-konform

Aktualität

Immer Zugriff auf neueste Dokumente und Policies

Beispiel-Setup: Engineering Documentation System

Intelligente Suche in technischen Dokumenten und Handbüchern

Dokumentenbasis: 50.000+ PDFs, technische Specs, CAD-Beschreibungen

Embedding-Modell: all-MiniLM-L6-v2 für schnelle Vektorisierung

LLM: Llama 3.1 70B für komplexe technische Anfragen

Vector DB: Weaviate mit Hybrid Search (Dense + Sparse)

Ergebnis: 85% weniger Support-Tickets, 4 h/Woche Zeitersparnis pro Engineer

Technische Implementation & Infrastruktur

Welche Server-Lösung passt zu welchem Use Case? Ein Überblick über die Anforderungen.

AnwendungsfallEmpfohlene GPUVRAM-BedarfWZ-IT ServerAb Preis/Monat
Chatbot (bis 13B Modell)RTX 4000 Ada20 GBAI Server Basic499,90 €
Computer Vision (Echtzeit)RTX 6000 Ada48 GBAI Server Pro1.399,90 €
RAG System (große Modelle)RTX 6000 Ada48 GBAI Server Pro1.399,90 €
Multi-Modell-Deployment2x RTX 6000 Ada96 GBCustom Setupauf Anfrage

Skalierungsüberlegungen

Starten Sie mit der kleinsten passenden Konfiguration

Überwachen Sie GPU-Auslastung und Inferenzlatenz

Upgrade auf leistungsfähigere GPUs bei >80% konstanter Auslastung

Multi-GPU-Setups für höheren Durchsatz oder größere Modelle

Managed Service: Wir unterstützen Sie bei der richtigen Dimensionierung

ROI & Business Benefits

KI-Server sind eine Investition. Doch wie schnell amortisiert sich diese? Hier einige realistische Beispiele.

Chatbot: E-Commerce Support

Investition: 500 €/Monat Server + 10.000 € Setup

Ersparnis: 4.000 €/Monat (2 FTE Supportmitarbeiter)

Break-Even: 3 Monate

12-Monats-ROI: 380%

Computer Vision: Qualitätskontrolle

Investition: 1.400 €/Monat Server + 25.000 € Setup & Training

Ersparnis: 8.000 €/Monat (3 FTE QC-Personal) + 15% weniger Ausschuss

Break-Even: 6 Monate

12-Monats-ROI: 340%

RAG: Enterprise Knowledge Base

Investition: 500 €/Monat Server + 15.000 € Setup

Ersparnis: 3.000 €/Monat (Zeitersparnis 50 Mitarbeiter à 4h/Monat)

Break-Even: 6 Monate

12-Monats-ROI: 230%

Weitere Faktoren für ROI-Berechnung

Reduktion von Fehlerkosten und Nacharbeit

Schnellere Time-to-Market durch besseres Wissensmanagement

Höhere Kundenzufriedenheit durch 24/7 Support

Wettbewerbsvorteile durch KI-gestützte Prozesse

Skalierbarkeit ohne proportionale Kostensteigerung

Weitere Anwendungsfälle

Die Möglichkeiten von KI-Servern gehen weit über die drei Haupt-Use-Cases hinaus:

Code-Assistenten für Entwickler

Private Code-Completion und Review mit Modellen wie DeepSeek Coder oder CodeLlama

Sentiment-Analyse & Social Monitoring

Automatische Analyse von Kundenfeedback, Reviews und Social Media Posts

Predictive Maintenance

Vorhersage von Maschinenausfällen basierend auf Sensordaten

Content-Generierung & Marketing

Automatisierte Erstellung von Produktbeschreibungen, Blogposts und Social Media Content

Fraud Detection

Echtzeit-Erkennung verdächtiger Transaktionen und Verhaltensweisen

Medical Diagnosis Support

Unterstützung von Ärzten bei der Diagnose durch Bild- und Datenanalyse

Häufig gestellte Fragen

Welcher Use Case passt zu meinem Unternehmen?

Das hängt von Ihren Geschäftsprozessen ab. Haben Sie wiederkehrende Supportanfragen? Dann ist ein Chatbot ideal. Führen Sie visuelle Qualitätskontrollen durch? Computer Vision kann helfen. Haben Mitarbeiter Probleme, Informationen zu finden? Ein RAG-System ist die Lösung. Kontaktieren Sie uns für eine kostenlose Analyse.

Wie lange dauert die Implementierung?

Das variiert je nach Use Case. Ein einfacher Chatbot kann in 2-4 Wochen live gehen. Computer Vision Projekte benötigen 6-12 Wochen für Training und Integration. RAG-Systeme sind in 4-8 Wochen einsatzbereit, abhängig von der Dokumentenmenge.

Können mehrere Use Cases auf einem Server laufen?

Ja, bei ausreichender GPU-Kapazität. Ein AI Server Pro (RTX 6000 Ada) kann z.B. mehrere kleinere Modelle parallel hosten oder ein großes Modell für verschiedene Tasks nutzen. Wir helfen bei der optimalen Dimensionierung.

Sollte ich Ollama oder vLLM verwenden?

Das hängt von Ihrem Anwendungsfall ab. Ollama ist perfekt für Entwicklung, Prototyping und kleinere Deployments (bis ca. 50 gleichzeitige Nutzer). Es ist sehr benutzerfreundlich und schnell einzurichten. vLLM ist ideal für produktive Umgebungen mit hohen Leistungsanforderungen: Es bietet bis zu 24x höheren Durchsatz als Ollama, niedrigere Latenz und bessere GPU-Auslastung. Unsere Empfehlung: Starten Sie mit Ollama für PoC, migrieren Sie zu vLLM, wenn Sie in Produktion gehen und hohen Traffic erwarten.

Was passiert mit unseren Daten?

Alle Daten bleiben auf Ihrem dedizierten Server in Deutschland. Keine Übertragung an Dritte, keine Cloud-APIs. Volle DSGVO-Konformität und Datensouveränität.

Brauchen wir AI-Expertise im Team?

Nicht zwingend. Unser Managed Service umfasst Setup, Training und Wartung der Modelle. Sie brauchen nur jemanden, der die fachliche Integration überwacht. Für erweiterte Anpassungen bieten wir Schulungen an.

Bereit für Ihren eigenen AI-Server?

Lassen Sie uns Ihren spezifischen Anwendungsfall besprechen

Jedes Unternehmen hat einzigartige Anforderungen. In einem kostenlosen Beratungsgespräch analysieren wir Ihren Use Case, empfehlen die passende Infrastruktur und zeigen Ihnen realistische ROI-Szenarien auf.

Kostenlose Use-Case-Analyse

Individuelle Server-Empfehlung

ROI-Kalkulation für Ihr Projekt

Technische Machbarkeits-Prüfung

Branchenführende Unternehmen vertrauen auf uns

  • Keymate
  • SolidProof
  • Rekorder
  • Führerscheinmacher
  • ARGE
  • NextGym
  • Paritel
  • EVADXB
  • Boese VA
  • Maho Management
  • Aphy
  • Negosh
  • Millenium
  • Yonju
  • Annota
  • BTI
  • Mr. Clipart

Was sagen Kunden über uns?

Sonja Aßer

Sonja Aßer

Data Manager, ARGE

ARGE
"Mit Timo und Robin ist man nicht nur technisch auf der sicheren Seite – sondern auch menschlich bestens betreut! Ob es um schnelle Hilfe im Alltag oder komplexe IT-Lösungen geht: Die Jungs von WZ-IT denken mit, handeln schnell und sprechen eine Sprache, die man versteht. Die Zusammenarbeit ist unkompliziert, zuverlässig und immer auf Augenhöhe. So macht IT richtig Spaß – und vor allem: Sie funktioniert! Großes Dankeschön an das Team! "
"

Timo und Robin von WZ-IT haben für uns einen RocketChat-Server aufgesetzt – und ich könnte nicht zufriedener sein! Von der ersten Beratung bis zur finalen Implementierung lief alles absolut professionell, effizient und zu meiner vollsten Zufriedenheit. Besonders schätze ich die klare Kommunikation, die transparente Preisgestaltung und das umfassende Fachwissen, das die beiden mitbringen. Auch nach der Einrichtung übernehmen sie die Wartung, was mir enorm den Rücken freihält und mir ermöglicht, mich auf andere wichtige Bereiche meines Business zu konzentrieren – mit dem guten Gefühl, dass unsere IT in den besten Händen ist. Ich kann WZ-IT uneingeschränkt weiterempfehlen und freue mich auf die weitere Zusammenarbeit!

S
Sebastian Maier
CEO Yonju GmbH
Yonju
"

Wir haben sehr gute Erfahrungen mit Herrn Wevelsiep und WZ-IT gemacht. Die Beratung war professionell, klar verständlich und zu fairen Preisen. Das Team hat nicht nur unsere Anforderungen umgesetzt, sondern mit- und proaktiv weitergedacht. Statt nur einzelne Aufträge abzuarbeiten, wurden uns fundierte Erklärungen geliefert, die unser eigenes Verständnis gestärkt haben. WZ-IT uns mit ihrer strukturierten Herangehensweise viel Druck abgenommen - das war genau das, was wir brauchten und ist der Grund, warum wir immer wieder gerne zurück kommen.

M
Matthias Zimmermann
CEO Annota GmbH
Annota
"

WZ-IT hat unseren Jitsi Meet Server neu aufgesetzt - professionell, schnell und zuverlässig.

M
Mails Nielsen
CEO SolidProof (FutureVisions Deutschland UG)
SolidProof
5.0 • Google Bewertungen

Über 50+ zufriedene Kunden vertrauen bereits auf unsere IT-Lösungen

Lassen Sie uns über Ihr Projekt sprechen

Ob konkrete IT-Herausforderung oder einfach eine Idee – wir freuen uns auf den Austausch. In einem kurzen Gespräch prüfen wir gemeinsam, ob und wie Ihr Projekt zu WZ-IT passt.

Vertraut von führenden Unternehmen

NextGymParitelEVADXBRekorderARGEKeymateAphyNegosh
E-Mail
[email protected]

Um das Formular abzusenden, brauchen wir ihr Einverständnis, um das Captcha anzuzeigen.

Mit dem Klicken auf den Button akzeptieren Sie unsere Datenschutzbestimmungen und die Cookie-Richtlinie von Cloudflare.