Slack vs Rocket.Chat: Eine Open-Source Alternative für Unternehmen (DSGVO-konform)

Die Wahl einer Plattform für Teamkommunikation ist heute mehr als eine Frage von Features und Komfort – sie betrifft Datenschutz, Datenhoheit, Integrationsfähigkeit und langfristige Betriebskosten. Vor allem für Unternehmen in regulierten Branchen (z. B. Gesundheitswesen, Finanzen, öffentliche Verwaltung) ist die Kontrolle über die Infrastruktur und Compliance ein entscheidendes Kriterium.
Slack ist weithin etabliert als Cloud-basierte Kollaborationsplattform mit umfangreichem Integrationsökosystem. Rocket.Chat ist eine Open-Source-Alternative, die sowohl Selbsthosting als auch Managed-Hosting erlaubt und Datenkontrolle in den Vordergrund stellt.
Hinweis: Neben Rocket.Chat ist auch Mattermost eine starke Open-Source-Alternative zu Slack – beide bieten Self-Hosting, DSGVO-Konformität und vollständige Datenkontrolle. Welche Lösung für Ihr Unternehmen die richtige ist, hängt von Ihren spezifischen Anforderungen ab.
In diesem Beitrag beleuchten wir sorgfältig, wie sich Slack und Rocket.Chat aus Sicht von IT-Entscheidern, Systemadministratoren, Entwicklern und Datenschutz-/Compliance-Verantwortlichen unterscheiden, insbesondere hinsichtlich:
- Integration in bestehende Infrastrukturen
- Architektur, Betrieb und technische Machbarkeit
- Benutzererfahrung im Alltag
- Datenschutz, DSGVO und Compliance
- Kosten, Skalierbarkeit und strategischer Einsatz
Ziel ist eine fundierte Entscheidungsbasis – ohne Marketingfloskeln.
Inhaltsverzeichnis
- Kurzvorstellung der Lösungen
- Funktionaler und technischer Vergleich
- Benutzererfahrung und Praxis im Unternehmensalltag
- Datenschutz und DSGVO
- Betrieb und Kosten
- Fazit und Empfehlung
- Unsere Services für Ihre Kommunikationsinfrastruktur
- Kontaktieren Sie uns
- Quellen und weiterführende Links
Kurzvorstellung der Lösungen
Slack
- Hersteller & Lizenzmodell Slack Technologies (jetzt Teil von Salesforce) bietet Slack als proprietäre SaaS-Lösung an. Die Nutzung erfolgt überwiegend über Abonnements (Freemium, Standard, Plus, Enterprise). (Wikipedia: Slack)
- Architektur (Cloud / Self-Hosted / Hybrid) Slack existiert ausschließlich als gehosteter Dienst – ein Nutzer kann Slack nicht selbst hosten oder die Infrastruktur kontrollieren.
- Zielgruppen & Einsatzszenarien Teams, Startups, mittelständische und größere Unternehmen, die schnellen Einstieg, große Auswahl an Integrationen und minimalen Eigenbetrieb wünschen.
- Technologische Basis & Community Slack setzt auf Web-, Desktop- und Mobile-Clients; Entwickler nutzen die Slack Web API, Events API, SDKs (z. B. Bolt). Die Community beteiligt sich vor allem durch App-Entwicklung im App-Verzeichnis.
- Hauptvorteile & Einschränkungen ✅ Sehr gute Benutzerfreundlichkeit, hohe Zuverlässigkeit und zahlreiche Integrationen ✅ Wenig operativer Aufwand für das Unternehmen ❌ Kein Einfluss auf Infrastruktur, keine Kontrolle über Datenhaltung ❌ Lizenzkosten können mit wachsenden Nutzerzahlen erheblich steigen ❌ Datenschutzrisiken bei Daten außerhalb der EU
Rocket.Chat
- Hersteller & Lizenzmodell Rocket.Chat Technologies betreibt das Projekt mit einem Open-Source-Kern (MIT-Lizenz) und bietet zusätzliche Enterprise-Funktionen bzw. Support-Optionen kostenpflichtig an. (Wikipedia: Rocket.Chat)
- Architektur (Cloud / Self-Hosted / Hybrid) Rocket.Chat lässt sich selbst hosten (z. B. Docker, Kubernetes oder Bare-Metal), alternativ als Managed-Instanz oder im hybriden Setup betreiben. (Rocket.Chat Dokumentation)
- Zielgruppen & Einsatzszenarien Organisationen mit hohen Datenschutz- und Compliance-Anforderungen, öffentliche Institutionen, Unternehmen mit Wunsch nach Datenhoheit.
- Technologische Basis & Community Rocket.Chat ist in TypeScript / Node.js implementiert, typischerweise mit MongoDB als Datenbank. Über die Apps-Engine lassen sich eigene Erweiterungen in TypeScript entwickeln. (Developer-Dokumentation) Die Community ist aktiv – es existieren zahlreiche Plugins, Integrationen und Beiträge.
- Hauptvorteile & Einschränkungen ✅ Volle Kontrolle über Infrastruktur und Daten ✅ Open-Source, White-Labeling, Anpassbarkeit ✅ Flexible Deployment-Optionen ❌ Eigenverantwortung für Betrieb, Updates, Skalierung ❌ Anfangsinvestitionen in Infrastruktur und Know-how nötig ❌ Einige Features müssen ggf. durch eigene Entwicklung ergänzt werden
Funktionaler und technischer Vergleich
Kategorie | Slack | Rocket.Chat |
---|---|---|
Bereitstellung | SaaS / Cloud (voll verwaltet) | Self-Hosting / Managed Hosting / Hybrid |
Authentifizierung | SSO, OIDC, SCIM (Enterprise) | SAML, OIDC, LDAP / Active Directory, SCIM (über App) |
Integrationen & APIs | Slack Web API, Events API, SDKs, App-Verzeichnis | REST API, Realtime API (WebSockets / DDP), Apps-Engine, Webhooks, Marketplace |
Datenschutz & DSGVO | Datenhaltung oft in US-Rechenzentren, Risiko von Drittlandzugriff (CLOUD Act) | Hosting in der EU möglich, keine Drittlandübertragung, volle Infrastrukturkontrolle |
Kostenmodell | Abo / Lizenz — pro Nutzer/Monat | Open-Source-Kern kostenlos, Enterprise-Funktionen / Support kostenpflichtig |
Erweiterbarkeit | App-Ökosystem, begrenzter Zugriff auf Plattformkern | Offenes Plugin-/App-System, eigene Apps möglich via Apps-Engine |
Betrieb & Updates | Automatische Updates durch Anbieter | Selbst verwaltet oder Managed Service, regelmäßige Updates notwendig |
Deployment-Flexibilität | Keine Kontrolle über Infrastruktur | Docker, Kubernetes, Bare Metal, virtuelle Maschinen etc. |
Technische Beispiele und Konfigurationen
Beispiel: REST API in Rocket.Chat
# Beispiel: Nachricht per Webhook senden
curl -X POST https://chat.example.com/hooks/incoming/ABC123 \
-H "Content-Type: application/json" \
-d '{
"text": "Build erfolgreich abgeschlossen",
"channel": "#deployments"
}'
Dies nutzt das Webhook-System von Rocket.Chat. (Integrationen-Dokumentation)
Beispiel: Listing von Subscriptions via API
GET /api/v1/subscriptions.get
Authorization: Bearer <access_token>
Dies ruft Abonnements (z. B. Kanäle, Direktnachrichten) zurück. (API-Dokumentation)
Beispiel: Realtime API (WebSockets / DDP)
const socket = new WebSocket("wss://chat.example.com/websocket");
socket.onopen = () => {
socket.send(JSON.stringify({
msg: "connect",
version: "1",
support: ["1", "pre2", "pre1"]
}));
// Weitere Method-Calls und Subscriptions ...
};
Rocket.Chat dokumentiert das in seiner Realtime-API-Dokumentation.
Beispiel: Slack-Bot mit Bolt (Node.js)
const { App } = require('@slack/bolt');
const app = new App({
token: process.env.SLACK_BOT_TOKEN,
signingSecret: process.env.SLACK_SIGNING_SECRET
});
app.command('/hello', async ({ command, ack, say }) => {
await ack();
await say(`Hallo <@${command.user_id}>`);
});
app.start(process.env.PORT || 3000);
Dies ist ein typischer Einstieg in Slack-Bot-Programmierung (siehe Slack-Entwicklerdokumentation).
Diese Beispiele zeigen typische Integrationen: Webhooks, REST-Endpunkte, Realtime-Kommunikation.
Benutzererfahrung und Praxis im Unternehmensalltag
Aspekt | Slack | Rocket.Chat |
---|---|---|
Oberfläche & Usability | Sehr ausgereifte, konsistente Oberfläche, intuitiv nutzbar | Gute Usability, Anpassbarkeit (Branding, Farben), je nach Version und Anpassung leicht variierend |
Einarbeitung & Onboarding | Geringe Hürden: viele Nutzer kennen bereits Slack-ähnliche Tools | Etwas mehr Einarbeitung nötig, insbesondere bei individuellen Features oder Anpassungen |
Performance & Stabilität | Hohe Verfügbarkeit durch global verteilte SaaS-Infrastruktur | Abhängig vom eigenen Hosting (Resilienz, Infrastruktur, Netzwerk) |
Workflows & Effizienz | Workflows, Automatisierungen, Slash-Commands, App-Verknüpfungen | Vergleichbare Automatisierung möglich über Apps, Bots oder eigene Logik via Apps-Engine |
Suche & Organisation | Volltextsuche, Threading, Filter, Dateiindexierung | Volltextsuche, Filtermöglichkeiten, Plugin-Unterstützung für Labels/Tags |
Zusammenarbeit & Kommunikation | Threads, Reaktionen, Calls, Video-Integrationen | Ähnliche Funktionen möglich, oft mit zusätzlichem Setup (z. B. Integration zu Jitsi, WebRTC) |
Integrationen im Alltag | Große Vielfalt (GitHub, Jira, CI/CD, Monitoring) | Viele Integrationen vorhanden; manchmal Anpassung erforderlich |
Mobile & Offline-Nutzung | Gut ausgereifte Mobile-Apps, Offline-Pufferung | Mobile Apps vorhanden, Offline-Funktionalität limitiert je nach Implementierung |
Verwaltung & Rollenrechte | Granulare Rechte, Guest-Accounts, Team-Admins | Ebenfalls fein steuerbare Rollen, oft mehr Flexibilität in der Definition |
Alltagstauglichkeit & Akzeptanz | Sehr gute Akzeptanz wegen Komfort und Integrationsvielfalt | Bei stabilem Betrieb und guter Anpassung können Nutzer gleichermaßen zufrieden sein, allerdings mehr Verantwortung für Betrieb im Hintergrund |
Eine Umfrage auf G2 zeigt z. B., dass Nutzer Slack in Bereichen wie Usability und Integration tendenziell höher bewerten als Rocket.Chat (Slack 9,5 vs. Rocket.Chat 8,7). Doch solche Bewertungen berücksichtigen selten den Betriebsoverhead und Datenschutzaspekte.
Datenschutz und DSGVO
Standort der Datenverarbeitung und Drittlandrisiken
Slack speichert Daten in Rechenzentren, häufig außerhalb der EU, womit potenziell US-Gesetzen (z. B. dem CLOUD Act) unterliegende Zugriffsszenarien möglich sind.
Rocket.Chat erlaubt hingegen vollständiges Hosting in der EU, wodurch externe Drittlandzugriffe weitgehend ausgeschlossen werden können – sofern korrekt konfiguriert.
Rechtliche Grundlagen und Risiken
- Schrems II & EU-US-Datenübertragung: Der EuGH hat entschieden, dass Transfers in die USA nur mit zusätzlichen Garantien (z. B. Standardvertragsklauseln, Datenschutz-Folgenabschätzung) rechtssicher sind.
- Art. 28 DSGVO (Auftragsverarbeitung): Bei SaaS-Diensten wie Slack fungiert der Anbieter als Auftragsverarbeiter; der Kunde muss AV-Verträge abschließen und sicherstellen, dass Datenschutzanforderungen eingehalten werden.
- Behördenzugriffe / CLOUD Act: US-Behörden könnten Zugriff verlangen, falls Slack (oder der Betreiber) in den USA registriert ist, auch wenn Daten über EU-Server laufen.
Technische Schutzmaßnahmen und Best Practices
- Verschlüsselung: TLS für den Datenverkehr, Verschlüsselung ruhender Daten (z. B. AES), idealerweise Ende-zu-Ende-Verschlüsselung (wenn unterstützt)
- Zugriffskontrollen & Rollen: Granulare Rechtevergabe, Prinzip des geringsten Privilegs
- Audit-Logging: Protokollierung aller administrativen Aktionen, Nachvollziehbarkeit von Änderungen
- Datensparsamkeit & Retention: Richtlinien zur automatischen Löschung alter Nachrichten oder Dateien
- Hosting in EU / Self-Hosting: Reduziert Risiko von Drittlandzugriffen
- Sicherheitsupdates & Patch-Management: Bei Eigenhosting eigenverantwortlich sicherstellen
Die Möglichkeit des Self-Hostings bei Rocket.Chat gewährt dem Unternehmen (oder Betreiber) die volle Kontrolle über Sicherheitsarchitektur, Zugriffsketten und Compliance-Anforderungen – ein Vorteil gegenüber reinen SaaS-Lösungen.
Betrieb und Kosten
Betriebskonzepte
- Slack: Vollständig verwalteter Dienst; Betrieb, Skalierung, Updates und Monitoring übernimmt Slack selbst
- Rocket.Chat: Der Betreiber (Firma oder Managed-Provider) ist verantwortlich für Infrastruktur, Hochverfügbarkeit, Backups, Skalierung und Update-Prozesse
Lizenzmodelle und Kostenstruktur
- Slack: Freemium-Modell, gestaffelte Abonnements pro Nutzer/Monat
- Rocket.Chat: Kernversion als Open Source (kostenfrei), kostenpflichtige Enterprise- und Supportfunktionen
Aufwand: Updates, Monitoring, Support
Rocket.Chat erfordert Einrichtung von Monitoring-Tools (z. B. Prometheus, Grafana), Implementierung von Backup-Strategien, Update-Routinen und Sicherheitspatching.
Bei Slack entfällt dieser Aufwand, allerdings ohne Einsicht in die Infrastruktur.
Skalierung und Kostenentwicklung
Bei Slack steigen Lizenzkosten proportional zur Nutzerzahl. Bei Rocket.Chat steigen Infrastruktur- und Betriebskosten mit wachsendem Nutzer- und Lastvolumen – jedoch oft mit besserer Planbarkeit und Optimierungsspielraum.
Fazit und Empfehlung
Slack punktet durch hohe Benutzerfreundlichkeit, zuverlässige SaaS-Betriebsmodalitäten und ein ausgewachsenes Integrationsökosystem. Für viele Unternehmen ist es die pragmatische Wahl, wenn Datenschutzanforderungen moderat sind und schnelle Einführung zählt.
Rocket.Chat bietet eine leistungsfähige Alternative mit mehr Kontrolle über Daten, Infrastruktur und Anpassungsfähigkeit – ideal für Organisationen mit hohen Datenschutzanforderungen und genügend Ressourcen, Betrieb und Skalierung selbst zu stemmen.
Alternative zu Slack: Neben Rocket.Chat bietet auch Mattermost eine ausgereifte Open-Source-Lösung für Teamkommunikation mit Self-Hosting-Möglichkeiten, LDAP/OIDC-Integration und vollständiger DSGVO-Konformität.
Empfehlungsszenarien
Szenario | Empfohlene Lösung |
---|---|
Geringe IT-Kapazitäten, schnelle Einführung, Fokus auf Benutzererlebnis | Slack |
Strenge Datenschutzanforderungen, Wunsch nach EU-Hosting, Compliance-Fokus | Rocket.Chat oder Mattermost |
Gemischter Betrieb: sensibler (intern) via Rocket.Chat, weniger sensibel via Slack | Hybrid-Ansatz |
Langfristig wachsendes Unternehmen mit eigenen DevOps-Ressourcen | Rocket.Chat mit durchdachtem Betriebskonzept |
Unsere Services für Ihre Kommunikationsinfrastruktur
WZ-IT unterstützt Sie bei der Implementierung Ihrer Team-Kommunikationslösung – ob Rocket.Chat, Mattermost oder Slack:
Beratung und Konzeption
- Analyse Ihrer Kommunikations- und Compliance-Anforderungen
- Evaluierung: Rocket.Chat vs. Mattermost vs. Slack
- Architektur-Design für Skalierbarkeit und Hochverfügbarkeit
- Migrationsstrategie von bestehenden Systemen
Installation und Einrichtung
- On-premise in Ihrem Rechenzentrum
- Private Cloud auf dedizierten Servern
- Hybrid-Lösungen nach Ihren Anforderungen
- Cluster-Setup mit High Availability
- Integration in bestehende IT-Infrastruktur (LDAP, SSO, etc.)
Betrieb und Wartung
- 24/7 Monitoring
- Automatische Backups
- Sicherheitsupdates
- Performance-Tuning & Optimierung
- Benutzerverwaltung & Support
- SLA mit garantierter Verfügbarkeit
Kontaktieren Sie uns
Möchten Sie von Slack zu Rocket.Chat oder Mattermost wechseln oder eine sichere Kommunikationsplattform aufbauen? Wir beraten Sie gerne zu den passenden Lösungen.
📅 Buchen Sie Ihr kostenloses und unverbindliches Erstgespräch: Termin vereinbaren
📞 Telefon: +49 2922 875068 📧 E-Mail: [email protected]
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!
Quellen und weiterführende Links
- Rocket.Chat – API-Referenz (REST, Realtime)
- Rocket.Chat – Integrationen & Webhooks
- Rocket.Chat – Realtime API Dokumentation
- Rocket.Chat – Entwicklerdokumentation
- Rocket.Chat – offizielle Vergleichsseite zu Slack
- Slack (Software) – Wikipedia
- Rocket.Chat (Software) – Wikipedia
- Slack vs Rocket.Chat – Vergleichsbericht auf SoftwareAdvice
- Rocket.Chat vs Slack – G2 Vergleich
- Vergleich Open-Source-Alternativen – Blogbeitrag Rocket.Chat
- CLOUD Act – EU Kommission
- DSGVO – Art. 28 ff. (EUR-Lex)
Lassen Sie uns über Ihr Projekt sprechen
Ob konkrete IT-Herausforderung oder einfach eine Idee – wir freuen uns auf den Austausch. In einem kurzen Gespräch prüfen wir gemeinsam, ob und wie Ihr Projekt zu WZ-IT passt.
Vertraut von führenden Unternehmen


