BookStack vs Confluence – Eine Open-Source Alternative für Unternehmen

1. Einleitung: Warum Wissensmanagement neu gedacht werden muss
Wissensmanagement ist ein zentraler Erfolgsfaktor in modernen Unternehmen. Von internen IT-Runbooks über Projektwissen bis zu Prozesshandbüchern – alles braucht eine zentrale, sichere und leicht zugängliche Plattform.
Viele Firmen setzen hier auf Atlassian Confluence, das sich durch seine Integration mit Jira und sein großes App-Ökosystem etabliert hat. Doch mit der Cloud-Zwangsstrategie von Atlassian, steigenden Lizenzkosten und Datenschutzbedenken (z. B. Datenübertragung in Nicht-EU-Regionen) suchen immer mehr Organisationen nach offenen, datenschutzkonformen Alternativen.
Die Open-Source-Plattform BookStack bietet sich hier als interessante Option an: Eine schlanke, moderne Wiki-Lösung, die sich vollständig selbst betreiben oder als Managed Service von WZ-IT nutzen lässt – sicher, DSGVO-konform und optimal anpassbar an Unternehmensprozesse.
Für Einblicke in den praktischen Einsatz siehe auch: 👉 BookStack im Knowledge Management für das Gesundheitswesen
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung: Warum Wissensmanagement neu gedacht werden muss
- 2. Kurzvorstellung: Confluence und BookStack im Überblick
- 3. Funktionsvergleich
- 4. Datenschutz und Datenhoheit
- 5. Integration und Erweiterbarkeit
- 6. Betrieb und Kosten
- 7. Für welche Unternehmen eignet sich welche Lösung?
- 8. Fazit: Zwei unterschiedliche Ansätze für Wissensmanagement
- Quellen & weiterführende Links
2. Kurzvorstellung: Confluence und BookStack im Überblick
Confluence - Der Enterprise-Standard von Atlassian
Confluence ist eine proprietäre Wiki- und Collaboration-Plattform von Atlassian, die weltweit von Unternehmen genutzt wird. Die Software existierte ursprünglich auch als Server-Variante, wird seit Februar 2024 jedoch nur noch als Cloud- oder Data-Center-Edition angeboten (Atlassian Server End-of-Support).
- Lizenzmodell: Proprietär (Cloud-Abo oder Data-Center-Lizenz)
- Fokus: Unternehmensdokumentation, Team-Collaboration, Jira-Integration
- Hosting: Atlassian Cloud (USA / Irland) oder Self-Managed (Data Center)
- Authentifizierung: SAML SSO über Atlassian Access oder integrierte SSO-App
- Erweiterungen: Über 3.000 Apps im Atlassian Marketplace
- Datenkontrolle: Eingeschränkt – Daten liegen meist in der Atlassian-Cloud
Infos zu Authentifizierung und Datenschutz:
BookStack - Open Source Wiki für moderne Unternehmen
BookStack ist ein vollständig Open-Source-Wiki unter der MIT-Lizenz, entwickelt von Dan Brown. Die Software organisiert Wissen in einer intuitiven hierarchischen Struktur: Bücher → Kapitel → Seiten, ideal für Prozesse, IT-Dokumentation und Wissensdatenbanken.
-
Offizielle Website: https://www.bookstackapp.com/
-
GitHub Repository: https://github.com/BookStackApp/BookStack
-
Lizenz: Open Source (MIT)
-
Hosting: Self-Hosted oder Managed bei WZ-IT
-
Technologie: PHP (Laravel) + MySQL / MariaDB
-
Authentifizierung: LDAP, SAML SSO, OIDC, API Token
-
Schnittstellen: REST API, Webhooks, JSON Export
-
Erweiterbarkeit: Themes, Custom CSS / JS, API-basierte Integration
-
Datenschutz: Vollständig kontrollierbar – Betrieb in deutscher Infrastruktur
BookStack beschreibt sich selbst als „Open-Source Alternative zu Confluence" mit Fokus auf einfache Bedienung, Datenschutz und Kontrolle (BookStack – Confluence Alternative). Weitere Infos: Wikipedia – BookStack
3. Funktionsvergleich
Kriterium | Confluence | BookStack |
---|---|---|
Lizenz | Proprietär (Atlassian) | Open Source (MIT) |
Hosting | Atlassian Cloud (USA/EU) oder Data Center | Self-Hosting / Managed in Deutschland |
Benutzerverwaltung | Atlassian Access / Azure AD | LDAP, SAML, OIDC, lokale Accounts |
SSO / Authentifizierung | SAML SSO (Atlassian Access) | Native LDAP, SAML 2.0, OIDC |
API / Integration | REST API, Webhook Plugins | REST API, JSON Export, Webhooks |
Erweiterbarkeit | 3.000+ Apps im Marketplace | Themes, Custom Scripts, API Hooks |
Struktur | Seiten + Spaces | Bücher → Kapitel → Seiten |
Suche | Volltext, Labels / Macros | Volltext & Hierarchisch (Elastic-Support optional) |
Backup / Export | Nur Cloud- oder API-basiert | Direkter Datei-/ Datenbank-Zugriff |
DSGVO-Konformität | Eingeschränkt (Cloud = Drittlandübertragung) | Vollständig möglich bei eigener Hosting-Kontrolle |
4. Datenschutz und Datenhoheit
Confluence
Confluence Cloud wird von Atlassian Ltd. betrieben, einem US-Unternehmen. Daten liegen laut Anbieter primär in der EU, können aber von Tochtergesellschaften in Drittländer übertragen werden. Dadurch greifen potenziell Regelungen wie der US CLOUD Act, was für DSGVO-sensible Branchen ein Risiko darstellt.
Zudem erfordert die Nutzung meist den Abschluss eines Data Processing Agreements (DPA) mit Atlassian. Infos: Atlassian Trust Center
BookStack
Bei BookStack bestimmt das Unternehmen selbst, wo und wie Daten gespeichert werden:
- Self-Hosting in eigener Infrastruktur oder als Managed Service bei WZ-IT (Deutschland)
- Keine Drittlandübertragung, volle Kontrolle über Backups und Zugriffsrechte
- Code auditierbar, da Open Source
- Verschlüsselung und SSO möglich über Standardprotokolle (SAML, OIDC, LDAP)
Damit erfüllt BookStack die Anforderungen an digitale Souveränität und DSGVO-Compliance für Unternehmen, die volle Kontrolle über ihre Daten benötigen.
5. Integration und Erweiterbarkeit
Confluence
- Starke Integration mit Jira, Trello und anderen Atlassian-Tools
- SAML-SSO über Atlassian Access (Atlassian Docs)
- API basiert, aber eingeschränkt bei Self-Hosted Data Center
- Plugin-basierte Erweiterbarkeit, teilweise lizenzpflichtig
BookStack
- SSO-Integration: BookStack SAML Docs, BookStack OIDC Docs, LDAP nativ
- REST API: BookStack API Reference
- Erweiterbarkeit: Custom Themes und Scripts via Admin-Panel
- Automatisierungen: Webhook-Support & Integration in n8n / Mattermost / Nextcloud
Dadurch lässt sich BookStack leicht in bestehende IT-Infrastrukturen, Identity Provider und Dokumentations-Workflows integrieren – ohne Vendor Lock-in.
6. Betrieb und Kosten
Confluence
- Abo-basiert: monatlich / jährlich, pro Nutzer lizenzpflichtig
- Cloud-Pflicht für neue Kunden – Self-Hosting nur noch mit Data Center Lizenz
- Erweiterungen und Marketplace-Apps oft kostenpflichtig
- Vendor Lock-in durch Atlassian-Ecosystem
BookStack
- Lizenzkostenfrei, Open Source
- Planbare Kosten durch Self-Hosting oder Managed Service bei WZ-IT
- Volle Kontrolle über Server, Updates und Backups
- Skalierbar nach Ressourcen und Teamgröße
- Betrieb möglich auf eigener Hardware oder Cloud-Infrastruktur in Deutschland
👉 Mehr Informationen: WZ-IT Expertise BookStack
7. Für welche Unternehmen eignet sich welche Lösung?
Confluence passt gut für:
- Unternehmen, die bereits tief im Atlassian-Ökosystem integriert sind
- Teams, die umfangreiche Marketplace-Apps benötigen
- Organisationen mit weniger strengen Datenschutzanforderungen
- Große Konzerne mit Data Center Lizenzen
BookStack ist interessant für:
- Unternehmen mit hohen Datenschutzanforderungen (DSGVO, KRITIS)
- Organisationen, die Vendor Lock-in vermeiden möchten
- Mittelständische Unternehmen mit IT-Kompetenz oder Managed Service Partner
- Teams, die eine schlanke, intuitive Dokumentationsplattform suchen
- Öffentliche Einrichtungen mit Open-Source-Vorgaben
8. Fazit: Zwei unterschiedliche Ansätze für Wissensmanagement
Confluence und BookStack verfolgen unterschiedliche Philosophien:
- Confluence bietet ein umfassendes Enterprise-Ökosystem mit vielen Features und Integrationen, erfordert jedoch Kompromisse bei Kosten und Datenkontrolle.
- BookStack setzt auf Einfachheit, Open Source und vollständige Datenkontrolle – ideal für Unternehmen, die Wert auf Datenschutz und Unabhängigkeit legen.
Die Wahl hängt von den individuellen Anforderungen ab: Wer maximale Funktionsvielfalt und Atlassian-Integration braucht, findet in Confluence eine bewährte Lösung. Unternehmen, die DSGVO-Konformität, Kosteneffizienz und Datenhoheit priorisieren, sollten BookStack als Alternative evaluieren.
WZ-IT bietet BookStack als Managed Service inklusive Installation, Monitoring, Backups und Support – betriebssicher in deutschen Rechenzentren.
👉 Jetzt mehr erfahren: https://wz-it.com/expertisen/bookstack/
Quellen & weiterführende Links
- BookStack – Confluence Alternative (Offizielle Seite)
- BookStack Dokumentation – SAML SSO
- BookStack Dokumentation – OpenID Connect
- BookStack API Dokumentation
- Wikipedia – BookStack
- Wikipedia – Confluence
- Atlassian Docs – SAML SSO für Cloud
- Atlassian Server End of Support
- Atlassian Trust Center – GDPR
- BookStack Open Source Projektseite
- WZ-IT Blog – BookStack im Knowledge Management Gesundheitswesen
Lassen Sie uns über Ihr Projekt sprechen
Ob konkrete IT-Herausforderung oder einfach eine Idee – wir freuen uns auf den Austausch. In einem kurzen Gespräch prüfen wir gemeinsam, ob und wie Ihr Projekt zu WZ-IT passt.
Vertraut von führenden Unternehmen


