WZ-IT Logo

Ollama vs. vLLM – Der Vergleich für Self-Hosted LLMs im Unternehmenseinsatz

Timo Wevelsiep
Timo Wevelsiep
#Ollama #vLLM #SelfHosting #LLM #KI #AI #OpenSource #Unternehmen #DSGVO #Performance

Immer mehr Unternehmen denken darüber nach, Large Language Models (LLMs) nicht mehr über Cloud-APIs, sondern auf eigener Hardware zu betreiben. Gründe dafür sind Datenschutz, Kostenkontrolle und Unabhängigkeit von großen US-Anbietern.

Zwei Open-Source-Frameworks stehen dabei im Mittelpunkt: Ollama und vLLM. Beide ermöglichen die lokale Ausführung von LLMs, unterscheiden sich jedoch stark in Architektur, Leistungsfähigkeit und Zielgruppe. Während Ollama den schnellen, unkomplizierten Einstieg bietet, richtet sich vLLM an produktive, skalierbare Unternehmensumgebungen.

In diesem Artikel vergleichen wir beide Systeme technisch und aus Business-Sicht – mit konkreten Quellen, Benchmarks und Empfehlungen für den Praxiseinsatz.

Inhaltsverzeichnis


Ollama – Der einfache Einstieg in Self-Hosted KI

Ollama ist ein Open-Source-Tool, das es ermöglicht, Sprachmodelle wie Llama 3, Mistral, Phi-3 oder Gemma lokal auszuführen – ohne Cloud, API-Key oder Internetverbindung. Laut der offiziellen Dokumentation wird jede Inferenz direkt auf der eigenen Hardware ausgeführt, was maximale Datensicherheit gewährleistet.

Die Installation ist simpel:

curl -fsSL https://ollama.com/install.sh | sh
ollama run llama3

Innerhalb weniger Minuten läuft ein Modell auf einem lokalen Server oder Notebook. Ollama bietet eine OpenAI-kompatible API, sodass sich bestehende Clients (z. B. LangChain oder LlamaIndex) problemlos integrieren lassen.

Diese Einfachheit macht Ollama ideal für Entwickler, Forschungsteams und kleinere Unternehmen, die schnell eigene LLM-Anwendungen aufbauen wollen – etwa interne Chatbots, Automatisierungstools oder Wissensdatenbanken.

Bei WZ-IT setzen wir Ollama in Kombination mit Open WebUI ein – einer benutzerfreundlichen Web-Oberfläche, die es Teams ermöglicht, LLMs ohne Kommandozeile zu nutzen. Mehr dazu in unserem Vergleich zwischen Open WebUI und AnythingLLM.

Allerdings zeigen Community-Benchmarks, dass Ollama bei hoher Parallelität und großen Modellen an seine Grenzen stößt.


vLLM – Performance und Skalierung für Produktivsysteme

Das Projekt vLLM, entwickelt von der UC Berkeley Sky Computing Group, ist ein High-Performance-Framework für LLM-Inference im Produktionsmaßstab.

Seine Architektur ist auf Effizienz optimiert:

  • PagedAttention – ein Speichermanagement-Mechanismus, der Token-Caching verbessert und GPU-Speicher fragmentfrei nutzt
  • Dynamic Batching – automatische Gruppierung paralleler Anfragen, um Durchsatz und Latenz zu verbessern
  • Multi-GPU und Distributed Serving – Skalierbarkeit über mehrere Server oder Cluster

In Benchmarks von Red Hat und Berkeley erreichte vLLM bis zu 10-fach höheren Durchsatz als Ollama – bei gleicher Hardware und identischen Modellen.

Damit eignet sich vLLM für Unternehmen, die LLMs als API-Service, SaaS-Plattform oder interne KI-Schicht betreiben wollen – also überall dort, wo viele gleichzeitige Nutzer oder Anfragen auftreten.

Die Kehrseite: Das Setup erfordert Erfahrung mit GPU-Infrastruktur, Docker / Kubernetes und Monitoring. Dafür ist das Ergebnis ein hochperformanter, skalierbarer LLM-Server auf Open-Source-Basis.


Technischer Direktvergleich

Kategorie Ollama vLLM
Zielgruppe Entwickler, kleine Teams, Forschung, interne Tools Unternehmen, Plattformbetreiber, produktive APIs
Installation Sehr einfach (Docker, CLI, Linux / macOS / Windows) Anspruchsvoll (GPU-Cluster, Kubernetes, Docker Compose)
Performance Gut bei Einzel- oder Kleinlast, limitiert bei Parallelität Hoher Durchsatz, niedrige Latenz, bis zu 10× schneller
Hardware Läuft auch CPU-basiert – ideal für kleine Server GPU-Pflicht, optimal mit Multi-GPU / Cluster
Architektur Fokus auf Einfachheit und Offline-Betrieb Fokus auf Effizienz, Batching und Skalierbarkeit
API-Kompatibilität OpenAI-kompatible lokale API Ebenfalls OpenAI-kompatibel
Einsatzbeispiele Interne Chatbots, Dokumenten-Assistenz, Prototypen Produktions-Chatbots, SaaS-Plattformen, LLM-Backends

Wann lohnt sich welche Lösung?

Unternehmen, die schnell und unkompliziert starten wollen – etwa mit einem internen KI-Assistenten oder Prototypen – profitieren klar von Ollama. Die Installation ist simpel, die Kosten bleiben überschaubar, und der Betrieb kann sogar auf bestehenden Servern ohne GPU erfolgen. Für viele Pilotprojekte oder Self-Hosted-Setups ist Ollama damit der logische erste Schritt.

Sobald jedoch mehrere gleichzeitige Nutzer, hohe Antwortfrequenzen oder skalierte API-Zugriffe hinzukommen, zeigt sich der Unterschied: Hier ist vLLM technisch und wirtschaftlich überlegen. Die Effizienz pro Anfrage ist deutlich höher, und durch dynamisches Batching sinken sowohl GPU-Verbrauch als auch Latenzzeiten – entscheidende Faktoren für Produktivsysteme mit mehreren hundert Nutzern.

Eine hybride Strategie ist ebenfalls möglich: Ollama als Entwicklungs- und Testplattform, vLLM als Produktions-Layer für performante Deployments. Beide Systeme können über OpenAI-kompatible Endpoints miteinander kombiniert werden.


Fazit: Zwei Frameworks, zwei Strategien – ein Ziel

Beide Projekte haben ihre klare Daseinsberechtigung:

  • Ollama steht für Schnelligkeit, Datenschutz und Benutzerfreundlichkeit – ideal für interne Anwendungen und den unkomplizierten Einstieg in Self-Hosted KI.
  • vLLM bietet Hochleistung, Skalierbarkeit und Effizienz – die richtige Wahl für produktive Unternehmens-Deployments mit vielen Nutzern und APIs.

Welches Framework das passende ist, hängt davon ab, wo Ihr Unternehmen auf der KI-Reise steht: Beim Einstieg empfiehlt sich Ollama, beim Wachstum und der Professionalisierung ist vLLM das leistungsstärkere Fundament.

Bei WZ-IT unterstützen wir beide Ansätze – von der Installation und dem Betrieb von Open WebUI bis hin zur Bereitstellung hochperformanter GPU-Server für vLLM-Deployments. Mehr zu unserem KI-Server-Angebot finden Sie in unserem Artikel über DSGVO-konforme KI-Inferenz mit GPU-Servern.


Kontaktieren Sie uns

Möchten Sie Ollama oder vLLM in Ihrem Unternehmen einsetzen? Benötigen Sie Unterstützung bei der Installation, Migration oder dem Betrieb?

WZ-IT bietet:

  • Beratung zur Tool-Auswahl (Ollama vs. vLLM)
  • Installation und Konfiguration in Ihrer Infrastruktur
  • Managed Hosting in deutschen Rechenzentren
  • GPU-Server für performante LLM-Deployments
  • Integration mit Open WebUI oder AnythingLLM
  • Schulungen für Ihr Team
  • 24/7 Monitoring und Support

📅 Buchen Sie Ihr kostenloses und unverbindliches Erstgespräch: Termin vereinbaren

📧 E-Mail: [email protected]

Wir freuen uns darauf, Sie bei Ihrer LLM-Strategie zu unterstützen!


Quellenverzeichnis

Lassen Sie uns über Ihre Idee sprechen

Ob konkrete IT-Herausforderung oder einfach eine Idee – wir freuen uns auf den Austausch. In einem kurzen Gespräch prüfen wir gemeinsam, ob und wie Ihr Projekt zu WZ-IT passt.

Vertraut von führenden Unternehmen

  • Keymate
  • SolidProof
  • Rekorder
  • Führerscheinmacher
  • ARGE
  • NextGym
  • Paritel
  • EVADXB
  • Boese VA
  • Maho Management
  • Aphy
  • Negosh
  • Millenium
  • Yonju
  • Mr. Clipart
E-Mail
[email protected]
1/3 – Themenauswahl33%

Worum geht es bei Ihrer Anfrage?

Wählen Sie einen oder mehrere Bereiche, bei denen wir Sie unterstützen dürfen.