Open WebUI vs. AnythingLLM: Der ausführliche Vergleich für selbstgehostete LLM-Interfaces

Die Nutzung von Large Language Models (LLMs) wie GPT-4, Claude oder Llama hat sich in den letzten Jahren von experimentellen Anwendungen zu unternehmenskritischen Werkzeugen entwickelt. Doch während Cloud-basierte Lösungen wie ChatGPT Plus oder Claude Pro einfach zugänglich sind, stellen sie Unternehmen vor erhebliche Herausforderungen: Fehlende Datenkontrolle, unklare Datenverarbeitung in Drittländern und Compliance-Risiken nach DSGVO sind nur einige der Bedenken.
Hier kommen selbstgehostete LLM-Interfaces ins Spiel. Sie ermöglichen es Unternehmen, leistungsstarke KI-Modelle zu nutzen, ohne sensible Daten an externe Anbieter weiterzugeben. Zwei der beliebtesten Open-Source-Lösungen in diesem Bereich sind Open WebUI und AnythingLLM.
In diesem ausführlichen Vergleich analysieren wir beide Plattformen hinsichtlich Installation, Features, RAG-Fähigkeiten (Retrieval-Augmented Generation), Datenschutz und Unternehmenstauglichkeit. Ziel ist es, IT-Entscheidern und Entwicklern eine fundierte Grundlage für die Auswahl der passenden Lösung zu bieten.
Inhaltsverzeichnis
- Kurzüberblick der beiden Tools
- Vergleich der Kernkriterien
- Stärken & Schwächen im Einzelnen
- Passung für den Unternehmenseinsatz / Use-Case Empfehlungen
- Empfehlungen & Fazit
- Ausblick & weiterführende Themen
- Kontaktieren Sie uns
- Quellenverzeichnis
Kurzüberblick der beiden Tools
Open WebUI

Open WebUI (früher Ollama WebUI) ist eine selbstgehostete Web-Oberfläche für LLMs, die primär für die Integration mit Ollama entwickelt wurde, aber auch andere LLM-Provider wie OpenAI, Claude oder lokale Modelle unterstützt.
Hersteller & Lizenzmodell: Open WebUI ist ein Community-getriebenes Open-Source-Projekt unter MIT-Lizenz. Der Quellcode ist frei verfügbar auf GitHub.
Architektur & Einsatzszenarien: Die Plattform basiert auf einem modernen Stack mit Python (FastAPI) im Backend und Svelte im Frontend. Open WebUI kann als Docker-Container, via Kubernetes oder nativ installiert werden. Sie eignet sich besonders für Entwickler und Teams, die eine flexible, erweiterbare ChatGPT-ähnliche Oberfläche für lokale oder selbstgehostete Modelle benötigen.
Technologische Basis & Community: Mit über 45.000 GitHub Stars (Stand November 2025) verfügt Open WebUI über eine sehr aktive Community. Die Entwicklung schreitet schnell voran, mit regelmäßigen Updates und einem umfangreichen Plugin-System. Die Plattform unterstützt RAG, Dokumenten-Upload, Web-Suche und Multimodalität (Bild-Verarbeitung).
Hauptvorteile:
- Native Integration mit Ollama für lokale Modelle
- Umfangreiche RAG-Funktionalität mit Vektordatenbank-Unterstützung
- Plugin-System für Erweiterungen
- ChatGPT-ähnliche Benutzeroberfläche
- Aktive Entwickler-Community
Mögliche Einschränkungen:
- Primär für technisch versierte Nutzer konzipiert
- Installation kann ohne Docker-Kenntnisse komplex sein
- Weniger Business-Features wie Team-Management oder Rollen-Konzepte (im Vergleich zu Enterprise-Lösungen)
Mehr erfahren: Open WebUI Installation und Managed Hosting bei WZ-IT
AnythingLLM

AnythingLLM positioniert sich als "All-in-One AI Desktop & Docker Lösung", die es ermöglicht, mit verschiedenen LLMs zu arbeiten, Dokumente zu verarbeiten und ein eigenes RAG-System aufzubauen – und das sowohl als Desktop-Anwendung als auch als Server-Installation.
Hersteller & Lizenzmodell: AnythingLLM wird von Mintplex Labs entwickelt und ist unter MIT-Lizenz verfügbar. Es ist auf GitHub als Open Source verfügbar.
Architektur & Einsatzszenarien: AnythingLLM bietet zwei Deployment-Modi: Als Desktop-Anwendung für Windows, macOS und Linux sowie als Docker-basierte Server-Installation. Der Stack basiert auf Node.js/Express im Backend und React im Frontend. Die Plattform zielt darauf ab, nicht nur Entwicklern, sondern auch Geschäftsanwendern einen einfachen Einstieg in selbstgehostete LLM-Nutzung zu ermöglichen.
Technologische Basis & Community: Mit über 25.000 GitHub Stars verfügt AnythingLLM über eine wachsende Community. Die Plattform legt besonderen Wert auf Benutzerfreundlichkeit und Business-Funktionen wie Workspace-Management, Team-Kollaboration und granulare Zugriffskontrolle.
Hauptvorteile:
- Desktop-Version für einfachen Einstieg ohne Server-Setup
- Umfassendes Workspace-Management für Teams
- Integrierte Vektordatenbank-Unterstützung (Pinecone, Chroma, Weaviate, etc.)
- Business-orientierte Features (Rollen, Permissions, API-Keys)
- Einfache Dokumenten-Verwaltung mit Drag & Drop
Mögliche Einschränkungen:
- Kleinere Community als Open WebUI
- Desktop-Version limitiert auf lokale Nutzung (kein Team-Sharing)
- Weniger Plugin-Ökosystem im Vergleich zu Open WebUI
Mehr erfahren: AnythingLLM Installation und Managed Services bei WZ-IT
Vergleich der Kernkriterien
| Kriterium | Open WebUI | AnythingLLM |
|---|---|---|
| Lizenz | MIT (Open Source) | MIT (Open Source) |
| Primäre Zielgruppe | Entwickler, Self-Hoster, Ollama-Nutzer | Business-User, Teams, Unternehmen |
| Deployment | Docker, Kubernetes, Native Installation | Desktop-App + Docker/Server |
| LLM-Provider | Ollama, OpenAI, Claude, Mistral, Lokal | OpenAI, Claude, Ollama, Lokal, viele weitere |
| RAG-Fähigkeiten | Ja, mit ChromaDB, Qdrant, Milvus | Ja, mit Pinecone, Chroma, Weaviate, LanceDB |
| Dokumenten-Upload | Ja (PDF, TXT, DOCX, etc.) | Ja (PDF, TXT, DOCX, XLSX, CSV, etc.) |
| Web-Suche | Ja (über Plugins) | Ja (integriert) |
| Multi-User Support | Ja (mit Authentifizierung) | Ja (mit Workspaces & Rollen) |
| API-Zugriff | REST API | REST API + Entwickler-API |
| Plugins/Erweiterungen | Umfangreiches Plugin-System | Begrenzt, Fokus auf Core-Features |
| Workspace-Management | Basis-Funktionen | Erweitert (Teams, Projekte, Rollen) |
| Installation-Komplexität | Mittel (Docker-Kenntnisse empfohlen) | Niedrig (Desktop) / Mittel (Server) |
| Benutzeroberfläche | ChatGPT-ähnlich, entwicklerorientiert | Business-freundlich, intuitiv |
| DSGVO-Konformität | Ja (bei Self-Hosting) | Ja (bei Self-Hosting) |
| Community-Größe | Sehr groß (45k+ GitHub Stars) | Groß (25k+ GitHub Stars) |
| Kosten (Self-Hosted) | Kostenlos (nur Infrastruktur) | Kostenlos (nur Infrastruktur) |
Stärken & Schwächen im Einzelnen
Open WebUI
Stärken:
-
Native Ollama-Integration: Open WebUI wurde ursprünglich für Ollama entwickelt und bietet die beste Integration für lokale Modelle. Das Modell-Management, Updates und die Ausführung erfolgen nahtlos.
-
Umfangreiches Plugin-System: Die Plattform verfügt über ein wachsendes Ökosystem an Plugins, die Funktionen wie Web-Suche, Code-Ausführung, Bild-Generierung und mehr hinzufügen.
-
Aktive Entwicklung: Mit mehreren Updates pro Woche ist Open WebUI eine der am schnellsten entwickelten LLM-Interfaces. Neue Features wie Function Calling, Vision-Support und erweiterte RAG-Funktionen werden kontinuierlich hinzugefügt.
-
RAG-Flexibilität: Unterstützt verschiedene Vektordatenbanken (ChromaDB, Qdrant, Milvus) und bietet erweiterte Einstellungen für Chunking, Embedding-Modelle und Retrieval-Strategien.
-
Entwicklerfreundlich: Klare API-Dokumentation, einfache Integration in bestehende Workflows und umfangreiche Konfigurationsmöglichkeiten.
Schwächen:
-
Steile Lernkurve für Nicht-Entwickler: Die Installation und Konfiguration erfordert technisches Verständnis. Ohne Docker-Kenntnisse kann der Einstieg herausfordernd sein.
-
Begrenzte Business-Features: Team-Management, granulare Berechtigungen und Audit-Logs sind weniger ausgereift als bei Business-orientierten Lösungen.
-
Dokumentation: Obwohl umfangreich, ist die Dokumentation manchmal fragmentiert, und spezifische Use-Cases müssen oft in GitHub-Issues oder Community-Foren recherchiert werden.
-
Ressourcen-Intensität: Bei Verwendung lokaler Modelle mit RAG können die Hardware-Anforderungen (RAM, GPU) erheblich sein.
AnythingLLM
Stärken:
-
Desktop-Version: Die Desktop-App ermöglicht einen sofortigen Einstieg ohne Server-Setup. Ideal für Einzelnutzer oder erste Experimente mit selbstgehosteten LLMs.
-
Business-Features: Workspace-Management, Team-Kollaboration, Rollen-basierte Zugriffskontrolle und API-Key-Verwaltung machen AnythingLLM besonders für Unternehmenseinsätze geeignet.
-
Benutzerfreundlichkeit: Die Oberfläche ist intuitiv gestaltet und richtet sich explizit an Business-User. Dokumenten-Upload via Drag & Drop, einfache Workspace-Erstellung und klare Navigationsstruktur erleichtern die Nutzung.
-
Vielseitige LLM-Unterstützung: AnythingLLM unterstützt eine breite Palette an LLM-Providern out-of-the-box, von Cloud-APIs bis zu lokalen Modellen (Ollama, LM Studio, LocalAI).
-
Eingebaute Vektordatenbanken: Unterstützung für zahlreiche Vektordatenbanken, einschließlich Cloud-Lösungen (Pinecone) und Self-Hosted-Optionen (Chroma, Weaviate, LanceDB).
-
RAG-Optimierung: Erweiterte Einstellungen für RAG, einschließlich Dokument-Verarbeitung, automatischem Chunking und Embedding-Management.
Schwächen:
-
Kleinere Community: Im Vergleich zu Open WebUI ist die Community kleiner, was zu weniger Community-Plugins und langsamerer Feature-Entwicklung führen kann.
-
Begrenzte Erweiterbarkeit: Das Plugin-System ist weniger ausgereift. Anpassungen erfordern oft direkten Code-Zugriff.
-
Desktop vs. Server Split: Die Desktop-Version bietet nicht alle Features der Server-Version (z.B. Multi-User-Support), was zu Verwirrung führen kann.
-
Dokumentation für Fortgeschrittene: Während die Basis-Nutzung gut dokumentiert ist, fehlen teilweise Guides für fortgeschrittene Setups (z.B. Hochverfügbarkeit, komplexe RAG-Pipelines).
Passung für den Unternehmenseinsatz / Use-Case Empfehlungen
Wann Open WebUI wählen?
Open WebUI eignet sich besonders für:
-
Entwickler-Teams mit Ollama-Fokus: Wenn Sie primär lokale Modelle via Ollama nutzen möchten und eine ChatGPT-ähnliche Oberfläche benötigen.
-
Technisch versierte Organisationen: Teams mit DevOps-Ressourcen, die eine hochgradig anpassbare Lösung suchen und bereit sind, Zeit in Setup und Wartung zu investieren.
-
RAG-Heavy Workflows: Projekte, die komplexe RAG-Pipelines mit mehreren Vektordatenbanken, Custom-Embeddings und Fine-Tuning benötigen.
-
Plugin-getriebene Erweiterungen: Wenn Sie eine Plattform benötigen, die durch Plugins erweitert werden kann (z.B. Web-Scraping, Code-Execution, Custom-APIs).
-
Open-Source-First-Strategie: Unternehmen, die Open-Source-Lösungen bevorzugen und aktiv zur Community beitragen möchten.
Beispiel Use-Case: Ein Software-Entwicklungsteam möchte Code-Reviews mit einem lokal gehosteten Llama-3-Modell durchführen, das auf interne Coding-Standards trainiert wurde. Open WebUI mit RAG über die interne Code-Dokumentation bietet hier die nötige Flexibilität.
Wann AnythingLLM wählen?
AnythingLLM eignet sich besonders für:
-
Business-Teams ohne dedizierte DevOps: Organisationen, die eine benutzerfreundliche Lösung benötigen, die auch von nicht-technischen Mitarbeitern genutzt werden kann.
-
Multi-Workspace-Szenarien: Unternehmen mit verschiedenen Abteilungen oder Projekten, die isolierte Workspaces mit unterschiedlichen Dokumenten-Sets und Berechtigungen benötigen.
-
Schneller Einstieg: Wenn Sie mit der Desktop-Version experimentieren und später auf Server-Deployment migrieren möchten.
-
Hybrid Cloud + Lokal: Wenn Sie flexibel zwischen Cloud-LLMs (OpenAI, Claude) und lokalen Modellen wechseln möchten, ohne die Infrastruktur zu ändern.
-
Compliance-intensive Branchen: Branchen wie Gesundheitswesen, Finanzen oder Rechtsberatung, die granulare Zugriffskontrolle und Audit-Trails benötigen.
Beispiel Use-Case: Eine Anwaltskanzlei möchte interne Rechtsdokumente durchsuchbar machen und mit einem LLM Zusammenfassungen generieren. AnythingLLM ermöglicht es, verschiedene Mandanten-Workspaces zu erstellen, jeweils mit spezifischen Zugriffsrechten und Dokumenten-Sets.
Hybrid-Ansatz: Beide Tools kombinieren?
In manchen Szenarien kann es sinnvoll sein, beide Tools parallel einzusetzen:
- Open WebUI für Entwickler-Teams mit komplexen RAG-Anforderungen
- AnythingLLM für Business-User, die einfach Dokumente hochladen und abfragen möchten
Beide Plattformen können dieselben Backend-Dienste (z.B. Ollama, Vektordatenbanken) nutzen, was Ressourcen spart.
Empfehlungen & Fazit
Zusammenfassung
Sowohl Open WebUI als auch AnythingLLM sind ausgereifte Open-Source-Lösungen für selbstgehostete LLM-Interfaces. Die Wahl hängt primär von den Anforderungen und der technischen Expertise der Organisation ab:
Open WebUI: Beste Wahl für technisch versierte Teams, die maximale Flexibilität, umfangreiche RAG-Funktionen und ein Plugin-Ökosystem benötigen. Ideal für Entwickler-zentrierte Workflows und Ollama-Integration.
AnythingLLM: Beste Wahl für Business-orientierte Teams, die Benutzerfreundlichkeit, Workspace-Management und einen schnellen Einstieg (via Desktop-App) priorisieren. Ideal für Unternehmen mit Compliance-Anforderungen und Multi-Team-Strukturen.
Entscheidungsmatrix
| Anforderung | Empfehlung |
|---|---|
| Primär lokale Modelle (Ollama) | Open WebUI |
| Business-User ohne IT-Hintergrund | AnythingLLM |
| Komplexe RAG-Pipelines | Open WebUI |
| Multi-Workspace mit Rollen | AnythingLLM |
| Umfangreiches Plugin-System | Open WebUI |
| Schneller Einstieg (Desktop) | AnythingLLM |
| Aktive Community & Updates | Open WebUI |
| Audit-Trails & Compliance | AnythingLLM |
DSGVO & Datenschutz
Beide Lösungen ermöglichen vollständige Datenkontrolle bei Self-Hosting:
- Alle Daten bleiben in der eigenen Infrastruktur (EU-Rechenzentrum möglich)
- Keine Drittlandübermittlung nach Art. 44 DSGVO
- Volle Kontrolle über Verarbeitungsvorgänge und Aufbewahrungsfristen
- Keine Abhängigkeit von US-Cloud-Anbietern
Bei WZ-IT bieten wir Managed Hosting für beide Lösungen in deutschen Rechenzentren an, inklusive DSGVO-konformer Auftragsverarbeitung.
Kostenbetrachtung
Self-Hosting (beide Lösungen):
- Software: Kostenlos (Open Source)
- Infrastruktur: Abhängig von Hardware-Anforderungen (ca. 50-200 €/Monat für kleine bis mittlere Deployments)
- Wartung: Interne IT-Ressourcen oder Managed Service
Managed Service (WZ-IT):
- Installation, Updates, Monitoring und Support inklusive
- DSGVO-konforme Hosting-Infrastruktur in Deutschland
- Individuelles Branding und SSO-Integration möglich
- Preise auf Anfrage
Ausblick & weiterführende Themen
Die Entwicklung selbstgehosteter LLM-Interfaces schreitet rasant voran. Zukünftige Trends umfassen:
-
Verbesserte Multi-Modalität: Integration von Bild-, Audio- und Video-Verarbeitung in RAG-Pipelines
-
Agent-Frameworks: Beide Plattformen arbeiten an Agent-Funktionalität, die es LLMs ermöglicht, autonom Tools zu nutzen und komplexe Aufgaben zu automatisieren
-
Fine-Tuning-Integration: Einfachere Wege, eigene Modelle zu trainieren und zu deployen
-
Föderation & Team-Kollaboration: Bessere Features für verteilte Teams und organisationsübergreifende Zusammenarbeit
-
Erweiterte Security: Zero-Trust-Architekturen, Ende-zu-Ende-Verschlüsselung für besonders sensible Daten
Verwandte Artikel:
- Managed Service für Open-Source Software
- DSGVO-konforme KI-Inferenz mit GPU-Servern
- Geschäftsprozess-Automatisierung mit n8n und KI-Agents
Kontaktieren Sie uns
Möchten Sie Open WebUI oder AnythingLLM in Ihrem Unternehmen einsetzen? Benötigen Sie Unterstützung bei der Installation, Migration oder dem Betrieb?
WZ-IT bietet:
- Beratung zur Tool-Auswahl (Open WebUI vs. AnythingLLM)
- Installation und Konfiguration in Ihrer Infrastruktur (Hetzner, Proxmox, AWS)
- Managed Hosting in deutschen Rechenzentren
- SSO-Integration mit Keycloak oder Authentik (LDAP, SAML, OAuth)
- Custom-Entwicklung und Plugin-Erstellung
- Schulungen für Ihr Team
- 24/7 Monitoring mit Uptime Kuma und Grafana
📅 Buchen Sie Ihr kostenloses und unverbindliches Erstgespräch: Termin vereinbaren
📧 E-Mail: [email protected]
Wir freuen uns darauf, Sie bei Ihrer LLM-Strategie zu unterstützen!
Quellenverzeichnis
- Open WebUI – Offizielle Website
- Open WebUI – GitHub Repository
- Open WebUI – Dokumentation
- Open WebUI – Features Übersicht
- Introduction to OpenWebUI: Self-Hosted Web Interface for LLM
- AnythingLLM – Offizielle Website
- AnythingLLM – GitHub Repository
- AnythingLLM – Desktop Version
- AnythingLLM – Dokumentation
- Exploring AnythingLLM: The All-in-One Easy AI Platform
Lassen Sie uns über Ihr Projekt sprechen
Ob konkrete IT-Herausforderung oder einfach eine Idee – wir freuen uns auf den Austausch. In einem kurzen Gespräch prüfen wir gemeinsam, ob und wie Ihr Projekt zu WZ-IT passt.
Vertraut von führenden Unternehmen


