Open-Source Alternativen zu Atlassian Confluence für Unternehmen

Einleitung
Viele Unternehmen nutzen derzeit noch Atlassian Confluence als Wissensmanagement- und Dokumentationsplattform. Mit dem Ende des Supports für die On-Premises-Variante sowie zunehmenden Anforderungen an Datenschutz, DSGVO und Kontrolle über eigene Daten suchen IT-Verantwortliche verstärkt nach Open-Source-Alternativen.
In diesem Beitrag stellen wir drei bemerkenswerte Self-Hosting-Lösungen vor: Docmost, BookStack und Wiki.js – alle mit professionellem Support und Hosting durch WZ-IT verfügbar. Alle drei sind Open Source, erlauben Hosting im eigenen Rechenzentrum oder in EU-Standorten und bieten Unternehmen eine Alternative zu Confluence – mit voller Kontrolle über Daten, Infrastruktur und Kostenstruktur. Zudem zeigt unser Experten-Team bei WZ‑IT, warum wir uns im eigenen Umfeld für BookStack entschieden haben und welche Kriterien bei der Auswahl galten.
Kriterien für die Auswahl
Bei der Bewertung der Alternativen war uns besonders wichtig:
- Self-Hosting-Tauglichkeit – Betrieb auf eigener Infrastruktur oder in EU-Clouds.
- Benutzerfreundlichkeit – für Fach- und technische Teams gleichermaßen verständlich.
- Funktionalität – z. B. Versionierung, Rechte- und Gruppenverwaltung, Volltextsuche.
- Integration & Erweiterbarkeit – z. B. REST-API, Diagramm-Unterstützung.
- DSGVO-/Datenschutz-Aspekt – keine unkontrollierten Datenexporte in Drittstaaten, Hosting-Optionen in der EU.
Diese Kriterien bildeten die Grundlage unserer detaillierten Betrachtung der drei Open-Source-Lösungen.
1. Docmost

Hersteller / Lizenzmodell Docmost ist ein unternehmensfähiges Open-Source-Wiki, lizenziert unter AGPL-3.0. (GitHub)
Architektur & Einsatzszenarien Selbst-Hosting oder eigene Cloud, inklusive real-time Kollaboration. Laut Hersteller unterstützt es Teams mit hohen Anforderungen – z. B. Aerospace, ITAR-konforme Umgebungen. (Docmost)
Technologische Basis & Community-Aspekt Ein modernes System mit Echtzeit-Editor, Diagramm-Unterstützung (Drawio, Mermaid) und Importoptionen. (Docmost) Noch jüngerer Projektstatus als manch etablierte Lösungen, daher Community-Einsatz mit Blick auf Reife möglich.
Hauptvorteile
- Echtzeit-Bearbeitung mehrerer Nutzer auf derselben Seite. (Docmost)
- Import von Confluence, Notion etc. – Migration erleichtert. (Docmost)
- Enterprise-Features wie LDAP/SSO, granularer Zugriff (je nach Edition).
Mögliche Einschränkungen
- Relativ junge Lösung im Vergleich zu etablierten offenen Wikis – Community-Größe kleiner.
- Einige Enterprise-Funktionen kostenpflichtig oder „nur" in Enterprise-Edition enthalten.
Fazit Für Unternehmen mit Fokus auf Kollaboration in Echtzeit und hohem Anspruch an Compliance (z. B. ITAR, DSGVO) kann Docmost eine sehr moderne Alternative sein. Erfahren Sie mehr über unsere Docmost Hosting und Installation Services.
2. BookStack

Hersteller / Lizenzmodell BookStack ist vollständig Open Source unter MIT-Lizenz. (BookStack)
Architektur & Einsatzszenarien Ideal für kleinere bis mittlere Teams, die eine strukturierte, einfach bedienbare Wissensplattform benötigen. Inhalte werden in einem Modell „Books → Chapters → Pages" organisiert. (Opensource.com)
Technologische Basis & Community-Aspekt Basierend auf Laravel (PHP) mit Datenbank-Unterstützung (MySQL/MariaDB). Installation sowohl manuell als auch Docker-basiert möglich. (Laravel News) Eine aktive Community und viele Deploy-Skripte vorhanden.
Hauptvorteile
- Sehr intuitive Oberfläche – geringe Einstiegshürde für nicht-technische Nutzer.
- Volltextsuche, Revisionen, Integration mit Auth-Providern (LDAP, OAuth) möglich. (Opensource.com)
- Kostenfrei und änderbar – ideale Self-Hosting-Option ohne Lizenzbindung.
Mögliche Einschränkungen
- Für sehr große Enterprise-Wikis mit Tausenden Nutzer:innen oder komplexen Rechten weniger ausgelegt. Reddit-Nutzer berichten, dass BookStack gegenüber Confluence oder XWiki „leichter" ist. (Hacker News)
- Erweiterungsmöglichkeiten etwas begrenzter als bei Projekten mit riesiger Plugin-Ecosystem.
WZ-IT Empfehlung Wir bei WZ-IT setzen BookStack ein – unter anderem wegen der guten Benutzerfreundlichkeit, der klaren Struktur und der Open-Source-Lizenz. Es eignet sich sehr gut für Wissens- und Dokumentationsplattformen in Unternehmen mit 50-500 Nutzer:innen. Entdecken Sie unsere BookStack Managed Hosting Services.
Verwandte Artikel zu BookStack:
- BookStack vs. Confluence: Die Open-Source Alternative für Unternehmen
- BookStack im Knowledge Management für das Gesundheitswesen
3. Wiki.js

Hersteller / Lizenzmodell Wiki.js ist Open Source unter AGPL-v3. (Wikipedia)
Architektur & Einsatzszenarien Basierend auf Node.js, unterstützt Wiki.js viele Datenbanken (PostgreSQL, MySQL, SQLite), Git-Integration optional, Markdown und WYSIWYG Editor. (Wiki.js) Besonders geeignet für technisch versierte Teams und Entwickler-Organisationen.
Technologische Basis & Community-Aspekt – Modernes Stack (Node.js) mit starkem Fokus auf Performance und Entwicklerfreundlichkeit. – Große Anzahl von Integrationen und vielfach im Markt als „Wiki für Entwickler" wahrgenommen. Reddit-Nutzer berichteten über gute Erfahrungen. (Reddit)
Hauptvorteile
- Flexible Inhalte: Markdown, AsciiDoc, Visual Editor. (Wiki.js)
- Git-Backups und Versionssteuerung möglich – ideal für technische Teams.
- Zugriffskontrollen, Auth-Provider (GitHub, LDAP etc.) unterstützt.
Mögliche Einschränkungen
- Bedienung und Setup etwas technischer als bei BookStack – Einstieg für nicht-technische Teams kann höher sein.
- Navigation oder UI-Gewohnheiten können gegenüber klassischem Confluence-Setup anders wirken.
Informieren Sie sich über unsere Wiki.js Installation und Support Services.
Vergleich auf einen Blick
| Lösung | Fokus | Technologie-Stack | Vorteil für Unternehmen | Mögliche Limitierung |
|---|---|---|---|---|
| Docmost | Echtzeit-Kollaboration, modern | Node.js/Spa | Sehr moderne UI, Import Confluence/Notion | Jüngeres Projekt-Ökosystem |
| BookStack | Einfache, strukturiert aufgebaute Wiki | PHP/Laravel | Einfache Nutzung, geringere Einstiegshürde | Begrenzte Enterprise-Erweiterbarkeit |
| Wiki.js | Entwicklertauglich, Markdown/Git-Fokus | Node.js, viele DBs | Flexibel, Versionskontrolle, Git-Integration | Etwas technischer Einstieg |
Warum wir bei WZ-IT uns für BookStack entschieden haben
Bei WZ-IT war Entscheidungsprozess besonders geprägt durch:
- Nutzerfreundlichkeit: Auch Fachabteilungen sollten ohne Schulung Inhalte pflegen können.
- Lizenzfreiheit: Vollständig Open Source ohne Nutzungsbegrenzung.
- Betrieb & Maintenance: Klare Installation, Docker-Setup vorhanden, stabiler Betrieb möglich.
- DSGVO-/Datenhoheitsanforderung: Hosting in eigener Infrastruktur oder EU-Cloud.
BookStack erfüllte diese Anforderungen sehr gut und wird daher in unserem Umfeld eingesetzt. Gleichzeitig behalten wir Docmost und Wiki.js im Blick, insbesondere wenn künftig Echtzeit-Kollaboration oder Entwickler-zentrierte Dokumentation stärker werden.
Fazit
Open-Source-Wikis bieten für Unternehmen eine attraktive Alternative zu Confluence: Sie ermöglichen Self-Hosting, volle Datenkontrolle und geringe Lizenzkosten. Je nach Anforderung – Echtzeit-Zusammenarbeit, einfache Struktur oder Entwickler-Fokus – passt eine andere Lösung: Docmost, BookStack oder Wiki.js.
Wenn Sie bei der Auswahl, Migration oder dem Betrieb einer Wiki-Plattform Unterstützung benötigen – sprechen Sie uns an. Wir begleiten Sie von der Beratung über die Installation bis zum Betrieb.
📅 Kostenloses Erstgespräch bei WZ-IT: Termin vereinbaren 📧 E-Mail: [email protected]
Weitere relevante Artikel:
- Managed Service für Open-Source Software
- Slack-Alternativen: Mattermost, Rocket.Chat & Zulip im Vergleich
- Jitsi Meet vs. Zoom: Die sichere Alternative für Unternehmen
Quellen & weiterführende Links
Lassen Sie uns über Ihr Projekt sprechen
Ob konkrete IT-Herausforderung oder einfach eine Idee – wir freuen uns auf den Austausch. In einem kurzen Gespräch prüfen wir gemeinsam, ob und wie Ihr Projekt zu WZ-IT passt.
Vertraut von führenden Unternehmen


