Docmost Community Edition vs. Enterprise Edition: Ein umfassender Vergleich

Einleitung
Docmost ist eine moderne, Open-Source Wiki- und Dokumentationsplattform, die oft als selbstgehostete Alternative zu Confluence oder Notion genannt wird. Sie steht in zwei Varianten zur Verfügung: der Community Edition und der Enterprise Edition. Die Community Edition ist kostenlos unter einer Open-Source-Lizenz (AGPL 3.0) verfügbar, während die Enterprise Edition eine kostenpflichtige Variante mit erweitertem Funktionsumfang für Unternehmenskunden darstellt.
Für IT-Entscheider stellt sich die Frage, welche Edition für ihre Bedürfnisse passt. In diesem Beitrag werden die Unterschiede zwischen Community und Enterprise Edition herausgearbeitet – verständlich erläutert, aber mit den nötigen technischen Details.

Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Funktionsumfang: Kernfunktionen vs. Enterprise-Features
- Sicherheit und Compliance
- Integrationen externer Systeme
- Support und Hosting
- API- und Automatisierungsfunktionen
- Vergleichstabelle
- Typische Einsatzszenarien
- Fazit
- Alternativen zu Docmost
Funktionsumfang: Kernfunktionen vs. Enterprise-Features
Die Docmost Community Edition enthält bereits alle Kernfunktionen, die Teams für ein internes Wiki benötigen:
- Echtzeit-Collaboration – gleichzeitiges Bearbeiten von Seiten
- Spaces zur Organisation von Inhalten
- Gruppen und Rechteverwaltung (RBAC) für Zugriffssteuerung
- Inline-Kommentare und Versionshistorie
- Diagramm-Unterstützung mit Draw.io, Mermaid und Excalidraw
- Import von Markdown/HTML und Notion-Seiten
Diese Grundfunktionen sind vollständig enthalten und erlauben kleinen Teams, effektiv zusammenzuarbeiten.
Enterprise-exklusive Features
Die Enterprise Edition erweitert den Funktionsumfang um folgende Premium-Features:
Single Sign-On (SSO) und erweiterte Authentifizierung
Die Enterprise Edition integriert sich in bestehende Identitätslösungen:
- SAML 2.0 und OpenID Connect (OIDC)
- LDAP-Anbindung an Active Directory
- Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) per TOTP
Mitarbeiter können sich über Azure AD, Okta, OneLogin oder andere Identity-Provider anmelden. Die Community Edition bietet nur klassische E-Mail/Passwort-Authentifizierung.
Volltextsuche in Dateianhängen
In der Enterprise Edition können Benutzer auch Dateianhänge wie PDF- und DOCX-Dokumente durchsuchen. Diese Funktion indexiert Anhänge, sodass Suchbegriffe in angehängten Dateien gefunden werden. Die Community Edition durchsucht nur den Wiki-Seiteninhalt.
Confluence-Importer
Nur Enterprise-Kunden steht ein Import-Werkzeug für Atlassian Confluence zur Verfügung. Damit kann ein bestehendes Confluence-Wiki direkt in Docmost übernommen werden – besonders hilfreich beim Umstieg großer Unternehmen.
AI-gestützte Antworten
Die "AI Answers" Funktion ermöglicht es, Fragen der Nutzer mit Hilfe von KI direkt aus der Wissensbasis zu beantworten. Ein Benutzer kann eine Frage eingeben und das System generiert eine Antwort auf Grundlage der Wiki-Inhalte.
Weitere Enterprise-Features
- Auflösen von Kommentaren – Diskussionen als erledigt markieren
- Entfernen des Docmost-Brandings auf öffentlichen Seiten
- API-Schlüssel und API-Nutzung für Automatisierungen
- Hochverfügbarkeit mit mehreren Knoten
- Air-Gapped Betrieb ohne Internetzugang
Sicherheit und Compliance
Grundlegende Sicherheit (Community Edition)
Als Self-Hosted-Plattform ermöglicht Docmost schon in der Community Edition vollständige Datenhoheit: Alle Daten bleiben auf den eigenen Servern, was für DSGVO und interne Richtlinien wichtig ist.
Erweiterte Sicherheit (Enterprise Edition)
Die Enterprise Edition adressiert verstärkt die Bedürfnisse von Unternehmen mit hohen Compliance-Anforderungen:
- Zentrale Authentifizierung: Durch SSO- und LDAP-Integration lassen sich bestehende Sicherheitsrichtlinien auf Docmost anwenden
- Erzwungene MFA: Multi-Faktor-Authentifizierung kann für alle Benutzer verpflichtend aktiviert werden
- Audit Logs (angekündigt): Protokollierung sämtlicher relevanter Benutzeraktionen für Compliance-Anforderungen
- Air-Gap-Fähigkeit: Betrieb in isolierten Umgebungen ohne Internetverbindung (behördliche oder militärische Netze)
Die Enterprise Edition erfüllt damit Anforderungen für ISO 27001, ITAR, FedRAMP und strikte DSGVO-Datenhaltung.
Integrationen externer Systeme
Community Edition
- Einbettung von Diagrammen (Draw.io, Mermaid, Excalidraw)
- Import von Markdown, HTML und Notion
- Lokale Benutzerkonten (E-Mail/Passwort)
Enterprise Edition
Die größten Integrationsunterschiede betreffen die Authentifizierung:
| Integration | Community | Enterprise |
|---|---|---|
| SSO via SAML/OIDC | ❌ | ✅ |
| LDAP/Active Directory | ❌ | ✅ |
| Azure AD, Okta, OneLogin | ❌ | ✅ |
| Confluence-Import | ❌ | ✅ |
| REST/JSON-RPC API | ❌ | ✅ |
Durch LDAP-Integration können Benutzer automatisch provisioniert und Gruppen synchronisiert werden. Die Berechtigungsstruktur aus dem Verzeichnis wird direkt in Docmost abgebildet.
Support und Hosting
Community Edition
- Community-Support: Dokumentation, Foren, GitHub Issues
- Selbstverantwortung: Updates, Wartung und Backups in eigener Hand
- Keine garantierten Reaktionszeiten
Enterprise Edition
- Hersteller-Support per E-Mail inklusive
- Service Level Agreements (SLAs) mit garantierten Reaktionszeiten
- Priorität bei Bugfixes und Updates
Docmost Cloud (Managed Hosting vom Hersteller)
Docmost selbst bietet eine Cloud-Variante als Managed Hosting an. Dabei übernimmt das Docmost-Team den kompletten Betrieb – Unternehmen müssen sich nicht um Server, Updates oder Backups kümmern. Diese Option ist direkt über docmost.com verfügbar.
Managed Hosting bei WZ-IT
Unabhängig vom Docmost Cloud-Angebot bietet WZ-IT Managed Hosting für beide Editionen an – sowohl für die Community als auch für die Enterprise Edition. Wir betreiben Docmost auf eigener Infrastruktur in deutschen Rechenzentren:
- Installation und Konfiguration beider Editionen
- 24/7 Monitoring und regelmäßige Backups
- Updates und hochverfügbare Architektur
- Betrieb in ISO 27001-zertifizierten deutschen Rechenzentren
- Persönlicher Support im Notfall
- Volle Datenkontrolle – keine Abhängigkeit von Drittanbietern
Der Vorteil: Bei WZ-IT können auch Unternehmen, die die kostenlose Community Edition nutzen möchten, von einem professionellen Managed Service profitieren – ohne Enterprise-Lizenzkosten.
👉 Mehr erfahren: WZ-IT Docmost Expertise
API- und Automatisierungsfunktionen
Community Edition
Die Open-Source-Version stellt keine dokumentierte API für externe Anwendungen bereit. Integrationen erfordern unorthodoxe Wege wie direkte Datenbankzugriffe.
Enterprise Edition
Die Enterprise Edition enthält eine offizielle JSON-RPC API:
- API-Schlüssel erstellen und verwalten
- Alle Kernfunktionen abgedeckt (Seiten, Benutzer, Gruppen)
- Integration in CI/CD-Pipelines und Drittanwendungen
- Automatisierte Imports/Exports und Benachrichtigungen
Beispiel-Anwendungsfälle:
- Chatbot-Interface für Fragen aus der Wissensbasis
- Automatische Wiki-Seiten bei Software-Releases
- Integration mit Intranet-Portalen
Vergleichstabelle
| Aspekt | Community Edition | Enterprise Edition |
|---|---|---|
| Kosten | Kostenlos (AGPL 3.0) | Kostenpflichtige Lizenz |
| Authentifizierung | E-Mail/Passwort | SSO, SAML, OIDC, LDAP, MFA |
| Kollaboration | Echtzeit-Editing, Kommentare, Versionen | + Kommentare auflösen |
| Suche | Volltextsuche in Seiten | + Suche in PDF/DOCX-Anhängen, AI Answers |
| Import | Markdown, HTML, Notion | + Confluence-Import |
| API | Keine offizielle API | REST/JSON-RPC API mit API-Keys |
| Security | Self-Hosting, Datenkontrolle | + Audit Logs, Air-Gapped, MFA |
| Support | Community-Support | Hersteller-Support, SLAs |
| Hosting | Eigenbetrieb oder Managed (z.B. WZ-IT) | Docmost Cloud oder Managed (z.B. WZ-IT) |
| Branding | Docmost-Branding | Branding entfernbar |
Typische Einsatzszenarien
Community Edition eignet sich für:
- Kleine Teams und Startups mit begrenztem Budget
- Teams ohne komplexe IT-Integration
- Evaluierung von Docmost vor Enterprise-Upgrade
- Projekte und Communities, die schnell ein Wiki aufsetzen wollen
Enterprise Edition eignet sich für:
- Mittlere bis große Unternehmen mit hunderten Nutzern
- Organisationen mit bestehendem AD/LDAP-Verzeichnis
- Unternehmen mit Compliance-Anforderungen (ISO 27001, DSGVO)
- Migration von Confluence mit vorhandener Wissensbasis
- Teams, die API-Automatisierungen benötigen
- Kritische Infrastrukturen mit SLA-Anforderungen
Upgrade-Pfad
Beide Editionen basieren technisch auf dem gleichen Kern. Ein Migrationspfad ist unkompliziert – Enterprise-Features werden via Lizenz freigeschaltet, die Datenbank kann weitergenutzt werden.
Fazit
Docmost Community Edition bietet den vollen Funktionskern für Wissensmanagement und eignet sich für den eigenverantwortlichen Einsatz in kleinerem Rahmen.
Docmost Enterprise Edition erweitert dies um geschäftskritische Features – von SSO über erweiterte Suche bis Support – und ist optimal für große Unternehmen, die eine skalierbare, sichere und betreute Wiki-Lösung suchen.
Die Entscheidung hängt von den spezifischen Anforderungen ab:
- SSO/LDAP-Integration notwendig? → Enterprise
- Confluence-Migration geplant? → Enterprise
- Compliance-Vorgaben (Audit Logs, MFA)? → Enterprise
- Budget begrenzt, kleines Team? → Community
WZ-IT unterstützt Sie bei beiden Varianten – von der Beratung über Installation bis zum vollständig gemanagten Betrieb.
📅 Kostenloses Erstgespräch: Termin vereinbaren 📧 E-Mail: [email protected]
Alternativen zu Docmost
Falls Docmost nicht die richtige Lösung für Ihre Anforderungen ist, empfehlen wir einen Blick auf diese Alternativen:
-
BookStack – Einfaches, strukturiertes Wiki mit Bücher-Kapitel-Seiten-Modell. Ideal für Teams, die eine intuitive Oberfläche bevorzugen. Mehr im Vergleich BookStack vs. Confluence
-
Wiki.js – Entwickler-freundliches Wiki mit Git-Integration und Markdown-Fokus.
Alle drei Lösungen bieten wir als Managed Service an.
Quellen & weiterführende Links
Lassen Sie uns über Ihre Idee sprechen
Ob konkrete IT-Herausforderung oder einfach eine Idee – wir freuen uns auf den Austausch. In einem kurzen Gespräch prüfen wir gemeinsam, ob und wie Ihr Projekt zu WZ-IT passt.



